Posts mit dem Label Link werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Link werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 31. Dezember 2013

Ich blicke zurück auf das Jahr 2013 und sage danke!

Das Jahr 2013 geht dem Ende zu - dies möchte ich als Anlass für einen kurzen Rückblick nehmen.

Das (bald) vergangene Jahr war für dieses Blog ein ganz besonderes Jahr, nämlich aus dem einfachen Grund, dass es sein erstes war. Ich habe ungefähr im April 2013 angefangen, halbwegs regelmäßig Blogartikel zu schreiben. Seitdem wurden 80 Einträge veröffentlicht, in welchen ich immer wieder versucht habe, die Themenwahl abwechslungsreich zu halten und die Artikel möglichst verständlich zu formulieren. Vor allem das verständliche Formulieren und Erklären stellt für mich manchmal eine große Herausforderung dar - besonders weil die Themen mancher Artikel, die ziemlich tief in den Wissensbereich der Physik eindringen und unsere Alltagserfahrung auf den Kopf stellen, ohne die Verwendung von Mathematik nur sehr oberflächlich - ja vielleicht sogar undurchsichtig - zu behandeln sind. Dennoch wollte ich es immer wieder versuchen.
"Golden Record Cover" - Wie kann man diese Botschaft an Außerirdische lesen?
(Credit: NASA, via Wikimedia Commons)

Was waren die Höhepunkte im Blog?

Um die Highlights der Leser nennen zu können, muss ich mich auf die Statistiken verlassen. Die meistgelesenen Artikel im Jahr 2013 waren:

  1. Somnium - Der erste Sci-Fi-Roman,
    welcher im Wesentlichen eine Besprechung des ersten Science-Fiction-Werkes ist. Somnium wurde von niemand anderem als von Johannes Kepler um 1610 geschrieben.
  2. Entwicklung der Quantenphysik VII - Wie sehen Atome aus?
    In diesem Artikel geht es hauptsächlich darum, warum und wie man die Frage nach der Gestalt der Atome stellen muss.
  3. Feynmans inverser Wassersprinkler - Die Auflösung,
    in welchem der berühmte inverse Wassersprinkler mit grundlegenden physikalischen Konzepten und möglichst einfach erklärt wird.
  4. Unsere Botschaften an Außerirdische + Leitfaden für den Erstkontakt.
    Hier erkläre ich einige Botschaften, die im Laufe der Geschichte ins All geschickt wurden, um vielleicht von einer außerirdischen Intelligenz gefunden zu werden.
  5. Entwicklung der Quantenphysik X - Der verblüffende Versuch (2/2).
    Ein weiterer Teil aus der Artikelserie zur Entwicklung der Quantenphysik. Es geht um den bekannten Doppelspaltversuch. (Ich empfehle allerdings, den ersten Teil zum Doppelspaltversuch vorher zu lesen ...oder noch besser: die ganze Artikelserie! ;-) )
Etwa 360 Jahre nach "Somnium" reisen Menschen auf den Mond.
Das hätte wohl damals selbst dem ersten Sci-Fi-Autor Kepler zu viel Vorstellungskraft abverlangt.
(Quelle: http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/apollo/apollo16/html/as16-113-18339.html) 

Welche Artikel machten mir beim Schreiben besonderen Spaß?

Für viele Artikel habe ich zuvor in Büchern, im Internet, etc. gelesen und recherchiert. Dabei habe ich selbst viele Details dazugelernt, sodass ich beim Schreiben mancher Artikel fasziniert war und selbst Freude hatte.
Hier sind also meine "Lieblingsartikel":
  1. Artikelserie zur Entwicklung der Quantenphysik.
    Durch das Schreiben dieser Artikel konnte ich meine Gedanken zu diesem Thema strukturieren und somit einen klareren Kopf bekommen. Außerdem ist Quantenphysik cool, nicht wahr? ;-)
  2. Somnium - Der erste Sci-Fi-Roman.
    Nach dem Lesen von Keplers Werk und einigen Erörterungen des Buches hatte ich das Gefühl, mich mit einem Thema ganz gut auszukennen, von dem ich zuvor nicht einmal wusste, dass es existierte. So etwas ist immer toll!
  3. Feynmans inverser Wassersprinkler - Die Auflösung.
    Wie dieser inverse Sprinkler wirklich funktioniert, habe ich mich bereits Jahre zuvor gefragt. Schließlich stolperte ich über ein Paper, welches diesen Versuch auf sehr verständliche Art erklärt. Nach dem Schreiben dieses Artikels habe ich Feynmans inversen Wassersprinkler endlich verstanden.
  4. Einstein, Prinzessin Leia und das Telefon-Hologramm.
    Man kann sich denken, dass sich jeder Körper ein bisschen verformt, wenn man auf ihn draufdrückt. Was ich allerdings sehr erstaunlich finde, ist, dass man z. B. tatsächlich die Verformungen eines Telefonapparates unter der Gewichtskraft des Hörers sichtbar machen kann. In diesem Artikel erkläre ich, wie das geht.
  5. Im Erdkern sitzt ein riesiger Stabmagnet, oder?
    Die Erde hat ja bekanntlich ein Magnetfeld, welches von weitem aussieht, als würde es von einem Stabmagneten im Inneren kommen. Ist unter unseren Füßen tatsächlich ein gigantischer Stabmagnet? Oder wird das Magnetfeld durch etwas anderes hervorgerufen? Können wir diese Frage überhaupt beantworten? Antworten auf diese Fragen im Artikel...

Die Verformung eines Telefonapparates unter Einwirkung der Gewichtskraft des Hörers.
Sichtbar gemacht mit Hilfe der Methode der holographischen Interferometrie.
(Bildquelle: Homepage von Jakob Woisetschläger)

Weniger anspruchsvolle, unterhaltsame Artikel

Viele der oben angeführten Artikel sind vermutlich bereits relativ anspruchsvoll, wenn man sich nicht alltäglich mit Physik beschäftigt. Deshalb möchte ich hier noch einmal auf ein paar weniger anspruchsvolle, vergleichsweise unterhaltsame Artikel hinweisen:
  1. Was haben der Herrscher der Unterwelt, das 94. Element und Micky Maus gemeinsam?
    ...und was Venetia Burney aus Oxford damit zu tun?
  2. Sind gerade Zahlen böse? / Beziehungstipps für Pythagoräer.
    Ein paar witzige, zahlensymbolische Spielereien.
  3. Typisch Feynman...
    Eine weitere Anekdote aus dem Leben des Physikers Richard P. Feynman.
  4. Ein Physiker geht duschen...
    Harald Lesch erklärt, warum einem der Duschvorhang beim Duschen immer entgegen kommt. Ich ergänze seine Erklärungen, indem ich die Bedeutung einer wichtigen physikalischen Formel etwas erläutere.
  5. Atombomben: Explosionen seit 1945.
    Das ist einfach nur ein Video, in welchem alle Explosionen von nuklearen Sprengköpfen (bis auf die erst kürzlich getätigten Versuche von Nordkorea) gezeigt werden. Sehr befremdlich anzusehen!

Chris Cassidy und Karen Nyberg sind schwerelos in der Kuppel der Internationalen Raumstation, 7. August 2013.
(Credit: NASA)

Anspruchsvollere Artikel

Es hat auch einige Artikel gegeben, beim Lesen derer man sicherlich konzentriert mitdenken musste, um nicht den roten Faden zu verlieren. Für alle, die an detaillierteren Ausführungen interessiert sind, führe ich ein paar der vergleichsweise anspruchsvollen Artikel hier noch einmal an:
  1. Artikelserie zur Entwicklung der Quantenphysik.
    Um wirklich etwas von dieser Artikelserie mitnehmen zu können, sollte man sie wahrscheinlich von Anfang bis Ende lesen und dabei ständig möglichst viele der vorgestellten Konzepte im Gedächtnis behalten.
  2. Artikel zur Fresnel-Beugung: Es geht um eine spezielle Art der Lichtbeugung und eine mögliche Anwendung derer.
    1) Ein Loch als Intensitätsverstärker von Licht
    2) Lupeneffekt durch Lichtabsorption
  3. Ist der Dopplereffekt falsch? - Rotverschiebung der Sonne.
    Wie immer, wenn es um Einsteins Relativitätstheorie geht, muss man sich von den Alltagserfahrungen befreien, um etwas verstehen zu können. Das ist schwierig. Doch wenn man es schafft, wird man mit einer völlig neuen Sichtweise der Realität belohnt.
  4. Ein oft vernachlässigtes Detail der Entropie.
    Die Entropie in abgeschlossenen Systemen bleibt ohne Fremdeinwirkung immer gleich oder wächst an - von alleine wird sie nie weniger. So liest man das in den meisten Büchern. Warum mich diese Formulierung lange davon abgehalten hat, das Entropiekonzept zu verstehen, erkläre ich in diesem Artikel.
  5. Ein Raumanzug für Mona Lisa - Fehlerkorrigierende Codes (Gastbeitrag).
    Wie kann man Codes generieren, die nach einer fehlerhaften Übertragung wieder vollständig rekonstruierbar sind? Lasst euch dies von Jakob Kogler erklären!
Feynman-Diagramm, in dem ein Elektron ein Photon emittiert, und danach wieder eines absorbiert.
Antiteilchen kann man als Teilchen interpretieren, die sich rückwärts in der Zeit bewegen.


An dieser Stelle möchte ich mich auch bei allen Lesern fürs Vorbeischauen in meinem Blog bedanken!
Ich wünsche euch allen, dass das kommende Jahr 2014 mindestens so gut wird, wie ihr es euch erhofft!

Wir sehen uns wieder im neuen Jahr!
Kein Feuerwerk, sondern eine Simulation des Erdmagnetfelds.
(Credit: Gary A. Glatzmeier, von Wikimedia Commons)

Dienstag, 1. Oktober 2013

Zu Recht: Links - September 2013 (2/2)

Worauf bin ich in letzter Zeit im Internet gestoßen und was ist mir davon in Erinnerung geblieben? - Hier trage ich wieder einmal eine Auswahl empfehlenswerter Links zusammen.

Die Einträge, die mit einem "" eingeleitet werden, sind besonders sehenswert! Allen, denen die folgende Liste etwas zu lang ist, möchte ich bei ihrer Wahl damit ein bisschen unter die Arme greifen. ;-)

Hunderte alter Link-Empfehlungen sind hier zu finden.

Freitag, 13. September 2013

Zu Recht: Links - September 2013 (1/2)

Worauf bin ich in letzter Zeit im Internet gestoßen und was ist mir davon in Erinnerung geblieben? - Hier trage ich wieder einmal eine Auswahl empfehlenswerter Links zusammen.

Die Einträge, die mit einem "" eingeleitet werden, sind besonders sehenswert! Allen, denen die folgende Liste etwas zu lang ist, möchte ich bei ihrer Wahl damit ein bisschen unter die Arme greifen. ;-)

Hunderte alter Link-Empfehlungen sind hier zu finden.

Donnerstag, 29. August 2013

Zu Recht: Links - August 2013 (2/2)

Worauf bin ich in letzter Zeit im Internet gestoßen und was ist mir davon in Erinnerung geblieben? - Hier trage ich wieder einmal eine Auswahl empfehlenswerter Links zusammen.

Die Einträge, die mit einem "" eingeleitet werden, sind besonders sehenswert! Allen, denen die folgende Liste etwas zu lang ist, möchte ich bei ihrer Wahl damit ein bisschen unter die Arme greifen. ;-)

Hunderte alter Link-Empfehlungen sind hier zu finden.

Freitag, 16. August 2013

Zu Recht: Links - August 2013 (1/2)

Worauf bin ich in letzter Zeit im Internet gestoßen und was ist mir davon in Erinnerung geblieben? - Hier trage ich wieder einmal eine Auswahl empfehlenswerter Links zusammen.

Die Einträge, die mit einem "" eingeleitet werden, sind besonders empfehlenswert! Allen, denen die folgende Liste etwas zu lang ist, möchte ich bei ihrer Wahl damit ein bisschen unter die Arme greifen. ;-)

Donnerstag, 25. Juli 2013

Zu Recht: Links - Juli 2013 (2/2)

Fast 40 neue und alte Artikel und Videos in den letzten zwei Wochen - entdeckt, gefunden und für die folgende Liste ausgewählt.

Falls man sich nicht die Zeit nehmen möchte, alles anzusehen, kann ich die Beiträge mit einem "" besonders empfehlen.

Fröhliches Stöbern! ;-)

Montag, 15. Juli 2013

Zu Recht: Links - Juli 2013 (1/2)

Dass ich das Internet einschalte und keine interessanten Artikel oder Videos finde, gibt's eigentlich nicht.

Hier findet ihr wieder eine kleine Auswahl meiner Internet-Fundstücke der letzten beiden Wochen.
Artikel bzw. Videos, die mit einem "" markiert sind, kann ich besonders empfehlen!

Na dann: Viel Vergnügen!

Mittwoch, 15. Mai 2013

Zu Recht: Links - Mai 2013 (1/2)


Hier wieder einmal einige von den meinerseits in den letzten zwei Wochen entdeckten Links, die zu Recht hier nochmal angeführt werden - einfach deshalb, weil ich sie sehenswert finde. ;-)

Verweise, die ich mit einem "" einleite, halte ich für besonders empfehlenswert.

Ich wünsche fröhliches Stöbern! :-)

Sonntag, 28. April 2013

Zu Recht: Links - April 2013 (2/2)


Zum zweiten Mal in diesem Monat gibt's wieder meine übliche Liste mit Texten, Videos etc. aus dem Internet, auf die ich gestoßen bin und die ich mit euch noch einmal teilen möchte.

Obwohl es sich bei den folgenden Links schon um eine Auswahl der sehenswertesten handelt, leite ich diejenigen Einträge, die mir von dieser Auswahl wiederum am besten gefallen haben, mit einem  ein. Das heißt: Hat man nicht Zeit und/oder Lust, alle Verweise anzuklicken, sollte man eher noch diese hervorgehobenen Links anschauen.

Sonntag, 14. April 2013

Zu Recht: Links - April 2013 (1/2)



Um nicht wieder zu viel zusammenkommen zu lassen, gibt es auch im April wieder zwei Artikel (statt einem), in denen ich zusammenfasse und verlinke, was mir in der letzten Zeit besonders gut gefallen hat.

Manches hat mir besonders besonders gefallen - also noch besser als der Rest. Diese Einträge habe ich dieses Mal deshalb mit einem  markiert (heißt so viel wie "genau so gut oder besser").

Sonntag, 7. April 2013

Empfehlung: Die wunderbare Welt der Exoplaneten

Diese Woche ist die sehr interessante, informative und leicht bekömmliche Artikelserie über Exoplaneten im wunderbaren Blog Astrodicticum Simplex des Astronomen und Autors Florian Freistetter zu Ende gegangen.
Sie beschreibt die Suche nach möglichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Und eines kann ich euch sagen - auf diesem Gebiet hat sich wirklich was getan!

Montag, 1. April 2013

ISON der Weihnachtsstern

Vielleicht hat es der eine oder andere schon gehört - Mitte November diesen Jahres wird für etwa acht Wochen ein Komet am Himmel auftauchen, den man sogar mit freiem Auge gut sehen kann. Er soll eine Zeit lang so hell leuchten wie der Vollmond. Und dabei handelt es sich nicht um einen Aprilscherz, ist das zu glauben? ;-) 

Samstag, 30. März 2013

Zu Recht: Links - März 2013

Abermals meine Lieblings-Links unsortiert zu einer kleinen Liste zusammengestellt - diesmal vom Monat März.
(Ich denke, ich teile den nächsten Monat wieder in zwei Hälften, sonst kommt viel zu viel auf einmal zusammen.)
Die fett formatierten Einträge gefallen mir besonders gut. Wer sich also nicht durch die ganze Liste lesen möchte, dem würde ich zumindest ein paar dieser Links nahelegen.

Donnerstag, 28. Februar 2013

Zu Recht: Links - Februar 2013 (2/2)


Anmerkung: Dieser Artikel wurde von meinem alten Blog übernommen.

Wieder schreibe ich hier eine Liste mit Links zusammen, auf die ich in den letzten Tagen gestoßen bin und die mir irgendwie positiv in Erinnerung geblieben sind.
Die einzige Gliederung besteht in der Trennung zwischen Videos (Zum Schauen) und allem anderen (Zum Lesen). Was ich dieses Mal zusätzlich gemacht habe, ist, dass ich diejenigen Sachen, die mir besonders gefallen haben, durch eine fette Formatierung hervorgehoben habe.

Samstag, 16. Februar 2013

Zu Recht: Links - Februar 2013 (1/2)



Anmerkung: Dieser Artikel wurde von meinem alten Blog übernommen.


Eigentlich wollte ich ja erst Ende Februar hier wieder eine Liste mit jenen Links schreiben, die mir von diesem Monat in Erinnerung geblieben sind. Dieses Mal ist es jedoch so, dass ich bereits zur Mitte des Monats so einen Haufen an Empfehlungen beisammen habe, dass ich lieber zwei Teile daraus mache.

Übrigens: Wenn die Elemente der Liste auf eine Art sortiert sind, dann am ehesten noch chronologisch nach den Zeitpunkten meiner Entdeckungen. Doch nicht einmal dieser Fall trifft zu. ;-)

Hier also die Liste - der erste Teil (von voraussichtlich zwei) - meiner Februar-Empfehlungen:

Montag, 11. Februar 2013

Zu Recht: Links - Jänner 2013





Anmerkung: Dieser Artikel wurde von meinem alten Blog übernommen.



Jedes Monat gibt es so viele interessante und empfehlenswerte Artikel, Videos etc. im Internet. Aber die meisten sieht man halt leider nicht.
Hier möchte ich euch nochmal Links zu Orten im Internet auflisten, deren Inhalte mir vom Jänner 2013 noch in Erinnerung geblieben sind.

Sonntag, 10. Februar 2013

Empfehlungen von wissenschaftlichen Blogs, Vlogs etc.


Anmerkung: Dieser Artikel wurde von meinem alten Blog übernommen.



Motiviert durch Henry Reich (minutephysics - The BEST Science Online) hab ich wiedermal meine Linkempfehlungen etwas überarbeitet.
Dazugekommen sind interessante wissenschaftliche Blogs und Vlogs (das sind quasi V(ideo-B)logs - dieses Wort habe ich erst heute kennengelernt ;-) ), deren Links ich mit der Zeit zusammengesammelt habe.